
Die arterielle Hypertonie gehört zu den häufigsten Krankheiten der Herz- und Blutgefäße, die etwa 25% der erwachsenen Bevölkerung betreffen. Es ist nicht überraschend, dass es als nicht infektiöse Epidemie erwähnt wird. Bluthochdruck mit seinen Komplikationen beeinflusst die Mortalität der Bevölkerung erheblich. Die Schätzungen zeigen, dass bis zu 25% des Todes von Menschen über 40 direkt oder indirekt durch Bluthochdruck verursacht werden. Die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen bestimmt die Phasen der Bluthochdruck. Wie viele Phasen hat Bluthochdruck, wie werden sie klassifiziert? Schauen Sie unten.
Wichtig! Nach den jüngsten Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation von 1993 ist Bluthochdruck bei Erwachsenen eine ständige Erhöhung des Blutdrucks bei 140/90 mm Hg. Kunst.
Klassifizierung der arteriellen Hypertonie, Bestimmung des Risikos der Krankheit
In dem nach Ätiologie Bluthochdruck in primär und sekundär klassifiziert wird.
Bei der primären (essentiellen) Hypertonie (essentiell) (GB) ist die Hauptursache für den Blutdruck (Blutdruck) nicht bekannt. Eine Kombination von genetischen Faktoren, externen Einflüssen und Verstößen gegen die internen regulatorischen Mechanismen wird berücksichtigt.
Externe Faktoren:
- Umfeld;
- Übermäßiger Gebrauch von Kalorien, Entwicklung von Fettleibigkeit;
- Erhöhung des Salzkonsums;
- Mangel an Kalium, Kalzium, Magnesium;
- übermäßiges Trinken;
- Stresssituationen wiederholen.
Primärer Hypertonie ist in etwa 95% der Fälle die häufigste Bluthochdruck.
3 Bluthochdruckphasen werden getrennt:
- Phase I - Erhöhung des Blutdrucks ohne Veränderungen in den Organen;
- Stadium II - eine Erhöhung des Blutdrucks mit Veränderungen in den Organen, jedoch ohne Kompromisse der Funktion (Hypertrophie des linken Ventrikels, Proteinurie, Angiopathie);
- Stufe III - Organe begleitet von kompromittierten Funktionen (linke Herzinsuffizienz, hypertensive Enzephalopathie, Schlaganfall, hypertonische Retinopathie, Nierenversagen).
Sekundäre (symptomatische) Hypertonie ist eine Erhöhung des Blutdrucks als Symptom der zugrunde liegenden Krankheit mit der identifizierten Ursache. Die Klassifizierung der sekundären arteriellen Hypertonie lautet wie folgt:
- Renoparischimaler Hypertonie - tritt aufgrund von Nierenerkrankungen auf; Gründe: Nierenparenchymaler Erkrankung (Glomerulonfrit, Pyelonefrit), Tumoren, Nierenschäden;
- Erneuerungshypertonie - Verengung von Nierenarterien mit fibromosculärer Dysplasie oder Atherosklerose, Nierenthrombose in Venen;
- Endokriner Hypertonie - primärer Hyperaldosteronismus (Conn -Syndrom), Hyperthyreose, feokromozytom, Kushing -Syndrom;
- Hypertonie durch Arzneimittel verursacht;
- Schwangerschaftshypertonie - Hoher Druck während der Schwangerschaft, nach der Geburt wird der Zustand häufig normalisiert.
- Aorta Zwang.
Schwangerschaftshypertonie kann zu den angeborenen Krankheiten des Kindes, insbesondere der Retinopathie, führen. 2 Phasen der Retinopathie (vorzeitige und vollständige Kinder) sind getrennt ::
- Active - besteht aus 5 Entwicklungsphasen, kann zum Verlust des Sehvermögens führen;
- Rubts: führt zum trüben Hornhaut.
Wichtig! Beide Phasen der Retinopathie vorzeitiger und vollständiger Kinder führen zu anatomischen Störungen!
Hypertensive Erkrankungen nach dem internationalen System (laut ICD-10):
- Primärform - i10;
- Sekundärform - i15.
Die Bluthochdruckgrade bestimmen auch den Grad der Dehydration - Dehydration. In diesem Fall ist der Klassifikator ein Wassermangel im Körper.
Teilen 3 Grad Dehydration:
- Grad 1 - Licht - Mangel von 3,5%; Symptome: trockener trockener, schwerer Durst;
- Klasse 2 - Durchschnitt - Mangel - 3-6%; Symptome: Akute Schwankungen bei der Reduzierung des Drucks oder des Drucks, der Tachykardie, der Oligurie;
- Grado 3 - Der dritte Grad ist das schwerwiegendste, gekennzeichnet durch den Mangel von 7-14% des Wassers; Es manifestiert sich mit Halluzinationen, Delirium; Klinik - Koma, hypovolämischer Schock.
Abhängig vom Grad und der Dehydrationsphase wird das Dekoming durch Einführung von Lösungen durchgeführt:
- 5% der Glukose + isotonischen NaCl (geringfügiger Grad);
- 5% NaCl (Durchschnittsgrad);
- 4,2% Nahco3 (schweres Diplom).
GB -Phase
Die subjektiven Symptome, insbesondere mit dem leichten und mittelschweren Stadion der Bluthochdruck, fehlen häufig, daher wird häufig auf dem Niveau gefährlicher Indikatoren ein Anstieg des Blutdrucks festgestellt. Das klinische Bild ist in 3 Phasen unterteilt. Jede Phase der arteriellen Hypertonie zeigt typische Symptome, aus denen die Klassifizierung von GB stammt.
Phase I.
Im 1 -Stadion der Bluthochdruck klagt der Patient über Kopfschmerzen, Müdigkeit, schneller Herzschlag, Desorientierung, Schlafstörung. In 1 Stadium von GB sind in den Laborstudien die objektive Erkennung von Herz, EKG und Augapfel -Hintergrund im normalen Intervall vorhanden.
Phase II
In den zweiten Phasen der AH sind die subjektiven Beschwerden ähnlich. Gleichzeitig gibt es Anzeichen einer Hypertrophie des linken Ventrikels. Es gibt Anzeichen einer hypertensiven Angiopathie auf der Netzhaut, der Mikroalbuminurie oder der Proteinurie im Urin. Manchmal gibt es eine Multiplikation der roten Blutkörperchen bei der Ausfällung von Urin. In 2 Phasen der Bluthochdruck fehlen die Symptome der Niereninsuffizienz.
Phase III
Mit der Bluthochdruck von Stadium III werden funktionelle Erkrankungen in Organen diagnostiziert, die zu einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck gehören:
- Beschädigung des Herzens - Am Anfang gibt es einen Atemmangel, daher die Symptome von Herz -Asthma oder Lungenödemen;
- Gefäßkomplikationen - Schäden an peripheren und koronaren Arterien, das Risiko einer Atherosklerose des Gehirns;
- Veränderungen am Boden - sie haben die Art der hypertensiven Retinopathie, Neuroretinopathie;
- Veränderungen in den zerebralen Blutgefäßen treten aus vorübergehenden ischämischen Angriffen auf, typische thrombotische oder hämorrhagische Gefäßschläge;
- In Stadium III, einem Gehirnhub, werden bei fast allen Patienten Gehirnläsionen diagnostiziert.
- Die gutartige Nephrosklerose der Nierenvasen führt zu einer Begrenzung der glomerulären Filtration, einer Erhöhung der Proteinurie, der roten Blutkörperchen, einer Hyperurikämie und nach chronischem Nierenversagen.
Welche Phase oder welcher Bluthochdruck ist am gefährlichsten? Trotz der verschiedenen Symptome sind alle Stadien und Grade der arteriellen Hypertonie gefährlich, sie erfordern eine angemessene systemische oder symptomatische Behandlung.
Grad
In Übereinstimmung mit den zum Zeitpunkt der Diagnose festgelegten Blutdruckindikatoren (Blut) werden 3 Grad Hypertonie unterschieden:
- Licht;
- Durchschnitt;
- schwer.
Es gibt auch ein viertes Konzept: die Bestimmung einer resistenten (anhaltenden) Hypertonie, bei der auch bei der korrekten Auswahl einer Kombination von blutdrucksenkenden Arzneimitteln die Blutdruckindikatoren nicht unter 140/90 mm Hg reduziert werden. Kunst.
In der Tabelle wird ein klarerer Überblick über die Grade der arteriellen Hypertonie dargestellt.
AG -Klassifizierung und Schichtung des normalen Blutdrucks gemäß den Richtlinien der ESH/ESC 2007.
Kategorie | Systolischer Druck, mm Hg. Kunst. | Diastolischer Druck, mm Hg. Kunst. |
---|---|---|
Optimal | <120 | <80 |
Normal | 120–129 | 80–84 |
Normaler Anstieg | 130–139 | 85–89 |
1 Grad | 140–159 | 90–99 |
2 Grad | 160–179 | 100–109 |
3 Grad | mehr als 180 | mehr als 110 |
Isolierte systolische Hypertonie | mehr als 140 | Weniger als 90 |
Die Schwierigkeiten des Patienten variieren gemäß der Trennung der Bluthochdruck in Grad. Die Wahl des Krankheitsbehandlungsregimes hängt von der Bestimmung des Grades ab.
Absolventen
Die Krankheit kann nur mit der regelmäßigen Messung des Blutdrucks nachgewiesen werden. Messungen müssen mindestens dreimal in einer bestimmten Zeit in einer entspannten Umgebung durchgeführt werden.
Dies ist der einzige Weg, um das Vorhandensein oder Fehlen von Bluthochdruck zu bewerten. Abhängig vom Grad des erhöhten Blutdrucks unterscheidet sich das klinische Bild der Krankheit.
II -Note
Der 2. Bluthochdruckgrad ist durch Druckerhöhungen gekennzeichnet, die sich mit einer Abnahme der Indikatoren oder einer Erhöhung des diastolischen Werts abwechseln. In diesem Ausmaß sind Bluthochdruck, Fälle von Anbaudruck unter bestimmten Umständen typisch, insbesondere bei Patienten mit einem instabilen Nervensystem.
III Grade
III -Grad der AG ist durch einen kritischen Anstieg des Blutdrucks gekennzeichnet.
Der Grad III von GB ist durch schwerwiegende Komplikationen gekennzeichnet, die aufgrund der schädlichen Auswirkungen des hohen Drucks auf alle Organe und Systeme abgeben. Zunächst einmal sind das Herz, die Nieren, die Augen, das Gehirn betroffen. Mit der Bluthochdruck von Grad III sind die Symptome und die Behandlung eng miteinander verbunden - mit unzureichender oder unsachgemäßer Behandlung kann die Krankheit zu schwerwiegenden Folgen führen: Schlaganfall, Gehirn, Nierenversagen, irreversible Augenverletzungen, Blutgefäße. Der Mangel an Behandlung für den Grad der Hypertonie III erhöht das Risiko einer isolierten systolischen Hypertonie.
In dieser Phase der arteriellen Hypertonie steigt der Risikograd erheblich an! Gedächtnisstörungen, geistige Aktivität, häufiger Bewusstseinsverlust zeigen sich.
Die hypertonische Krise wurde als Komplikation des dritten Jahrhunderts geboren und gilt als Art IV. GB.
Risiken
In Übereinstimmung mit der Klassifizierung von Bluthochdruck aufgrund von Stadien und Grad werden die Patienten je nach Schweregrad der Ag in Risikogruppen unterteilt. 4 Kategorien werden unterschieden (d. H. Es gibt viele der Bluthochdruckgrade), die durch das Prinzip der Wahrscheinlichkeit einer Schädigung der inneren Organe in Zukunft bestimmt werden.
Risiken des Krankheitsgrades:
- Risiko von weniger als 15%;
- Risiko von bis zu 20%;
- Risiko 20-30%;
- Das Risiko beträgt über 30%.
Niedrig, unbedeutend
Eine Gruppe mit niedrigem Risiko umfasst Männer bis zu 55 Jahre und Frauen mit 65 von Art. Arterielle Hypertonie. In dieser Gruppe beträgt das Risiko einer kardiovaskulären Pathologie im Zeitraum von bis zu 10 Jahren weniger als 15%. Wir empfehlen Menschen, die einer geringen Risikogruppe angehören, um den Lebensstil zu verändern. Wenn innerhalb von 6 bis 12 Monaten die Nicht-Drogen-Therapie keine Wirksamkeit zeigt, ist es ratsam, Medikamente zu verschreiben.
Durchschnitt
Die mittelgroße Risikogruppe umfasst Menschen aus I - II Art. Bluthochdruck, vorausgesetzt, es gibt 1-2 Risikofaktoren. Das Risiko steigt mit hohem Körpergewicht, Rauchen, einem Anstieg des Cholesterinspiegels, einer Verletzung der Glukosetoleranz, einem mangelnden Bewegungsmangel. Erbliche Faktoren sind ebenfalls wichtig. Das Risiko kardiovaskulärer Komplikationen bei diesen Menschen ist höher und beträgt 15 bis 20% für 10 Jahre. Menschen, die sich auf diese Gruppe beziehen, wird empfohlen, sich einem gesunden Lebensstil anzupassen. Wenn innerhalb von 6 Monaten keine Druckverringerung auftritt, wird die Pharmakotherapie verschrieben.
Hoch
Die hohe Risikogruppe umfasst Menschen aus dem Jahrhundert I - II. Bluthochdruck, vorbehaltlich des Vorhandenseins von mindestens 3 riskanten Faktoren, darunter:
- Diabetes;
- Niederlage der Zielorgane;
- Aterosclerotische Gefäßkrankheiten;
- Links ventrikuläre Hypertrophie;
- Erhöhung des Kreatinins;
- Veränderungen in den Augentöpfen.
Diese Gruppe umfasst auch Bluthochdruck des dritten Jahrhunderts, das keine riskanten Faktoren aufweist (das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beträgt 10 bis 10 Jahre 20 bis 30%). Die Vertreter dieser Gruppe stehen unter der Aufsicht eines Kardiologen.
Sehr hoch
Eine Gruppe von Bluthochdruck mit einem sehr hohen Risiko für Herz -Kreislauf -Erkrankungen (über 30% für 10 Jahre) umfasst Menschen mit III -Kunst. Bluthochdruck, vorausgesetzt, es gibt mindestens 1 riskanter Faktor. Darüber hinaus umfasst diese Gruppe Patienten mit AH I - II Art. In Gegenwart einer Verletzung der Gehirnzirkulation, Ischämie, Nephropathie. Diese Gruppe wird von Kardiologen kontrolliert und erfordert eine aktive Therapie.
Abschluss
Das Problem der arteriellen Hypertonie ist, dass die Krankheit keine typischen Symptome aufweist und durch eine Vielzahl klinischer Gemälde gekennzeichnet ist. Daher kennt eine Person häufig das Vorhandensein der Krankheit nicht. Daher wird der Hochdruck zufällig, während der Inspektion oder in der Manifestation von Komplikationen festgestellt. Bei der Diagnose einer Bluthochdruck ist es wichtig, den Patienten, der den Verlauf seiner Krankheit weitgehend beeinflussen kann, nach einem gesunden Lebensstil korrekt zu informieren.